Herzlich Willkommen

Linn Glöckner
Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin
Als Osteopathin bin ich immer wieder von dem menschlichen Körper und seinen Heilungsmöglichkeiten beeindruckt. Den Menschen in seiner Ganzheit zu sehen und seine Zusammenhänge zu verstehen ist mir sehr wichtig. Wie der Begründer der Osteopathie Andrew Taylor Still schon sagte: „Der Körper verfügt über ein System der selbstorganisierenden und selbstheilenden Kräfte“ und ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg unterstützen zu dürfen.
Vita
Mein Werdegang
1983
Jahrgang
2004
Abitur
2004-2007
Tanzpädagogin
Ausbildung zur staatlich geprüften Musik- und Tanzpädagogin an der Irene-Olk-Schule in Lübeck
2008-2011
Physiotherapeutin
Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin am UKGM (Uniklinikum Gießen Marburg) in Gießen
2011 bis heute
Praxis Ackermann & Team
Mitarbeiterin der Praxis Ackermann & Team, Osteopathie und Physiotherapie
2014 - 2018
Osteopathin
Studium zur staatlich anerkannten Osteopathin (HE) am College Sutherland in Wiesbaden/Schlangenbad
2021
Heilpraktikerin
Zulassung zur staatlich anerkannten Heilpraktikerin
2022
2022
Praxiseröffnung
Beginn der Praxis "Linn Glöckner Osteopathie" in Darmstadt Eberstadt
Meine Fortbildungen
Osteopathie

Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie versteht sich als ganzheitlich Therapie. Der Patient wird in seiner Gesamtheit betrachtet – zum einen in der Einheit von Körper, Geist und Seele und zum anderen in seiner körperlichen Einheit auf allen Ebenen. Der Körper mit seinen unterschiedlichen Systemen und Strukturen aus Knochen, Muskeln, Organen, Nerven, Faszien, etc. ist ein untrennbares Ganzes – alles ist miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig.
Alles ist mit Allem verbunden.
Jedes Körperteil, jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren viel Bewegungsfreiheit. Ist diese Beweglichkeit eingeschränkt, kann es zu Gewebsspannungen kommen, die später in Funktionsstörungen übergehen. Können Diese vom Körper nicht mehr kompensiert werden entstehen Beschwerden. Ziel ist es, eine freie Beweglichkeit aller Strukturen zu ermöglichen, sie ins Gleichgewicht zu bringen, um den Körper in seiner Funktion und Vitalität bestmöglich zu unterstützen.

Entstehung der Osteopathie
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Osteopathie von Dr. Andrew Taylor Still (1828-1917) begründet. Er suchte nach einem neuen Verständnis für Entstehung und Heilung von Krankheiten. Er entdeckte die Verbindung zwischen Struktur und Funktion und dass der Mensch alle Möglichkeiten, seinen Körper selbst zu heilen, in sich trägt. Die Voraussetzung dafür ist eine gute Beweglichkeit der einzelnen Strukturen im gesamten Körper. Die Osteopathie hat sich seit dem ständig weiterentwickelt.
Infos
Fragen & Antworten
Wie sieht der Ablauf einer osteopathischen Behandlung aus?
Ich nehme mir Zeit für Sie und beginne mit einem ausführlichem Anamnesegespräch. Die Untersuchung und Behandlung findet ausschließlich mit den Händen statt. Es werden Funktionsstörungen erfühlt und mit manuellen Techniken behandelt, um den betroffenen Strukturen ihre Beweglichkeit wiederzugeben. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Symptome und Bedürfnisse abgestimmt.
Wie lange dauert eine osteopathische Behandlung?
Eine osteopathische Behandlung dauert circa 45-60 Minuten und umfasst Anamnese, Untersuchung, Behandlung und Nachbesprechung.
Was sollte ich zu einer Erstbehandlung mitbringen?
Bitte bringen Sie ein großes Handtuch oder Laken für die Behandlungsliege mit. Falls bei Ihnen ärztliche Vordiagnosen (Blutbild, Arztbrief) vorliegen, können Sie diese gerne mitbringen.
Welche Kleidung ist für eine osteopathische Behandlung sinnvoll?
Sie sollen sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen. Lockere und leichte Kleidung stören in der Regel das Abtasten von Verspannungen nicht und müssen daher nicht abgelegt werden. Dickere Materialien wie z. B. Pullover oder Hose müssen abgelegt werden.
Was mache ich, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?
Sagen Sie Ihren Termin bitte spätestens 24 Stunden vor der Behandlung ab. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden müssen.
Was kostet eine osteopathische Behandlung?
Osteopathie ist grundsätzlich eine Selbstzahlerleistung. Die osteopathische Behandlung wird nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GeBüH) abgerechnet. Bei konkreten Fragen zu den Kosten können Sie mich gerne kontaktieren.
Übernimmt meine gesetzliche Krankenkasse die Kosten?
Immer mehr gesetzliche Krankenkassen übernehmen anteilig die Kosten für eine bestimmte Anzahl osteopathischer Behandlungen pro Kalenderjahr. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Krankenkasse. Ich erfülle alle notwendigen Voraussetzungen für eine Bezuschussung der Krankenkassen.
Übernimmt meine private Krankenversicherung die Kosten?
Privat- und Zusatzversicherungen beteiligen sich häufig zum Großteil am Rechnungsbetrag. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Krankenversicherung. Ich erfülle alle notwendigen Voraussetzungen für eine Bezuschussung der Krankenversicherungen.
Wo finde ich die Praxis?
Die Praxis befindet sich verkehrsgünstig gelegen, zentral in Darmstadt Eberstadt. Ich arbeite in den Räumlichkeiten der Praxis für Naturheilkunde von Julia v.Trotha in der Pfungstädter Straße 48. Parkmöglichkeiten finden sich direkt an der Straße oder in unmittelbarer Nähe. Die Straßenbahnhaltestelle "Modaubrücke" (Linien 1, 6, 7 & 8) liegt nur 5 Gehminuten (400 Meter) von der Praxis entfernt.
Ist der Zugang zur Praxis barrierefrei?
Die Praxis befindet sich im Erdgeschoss, im Eingangsbereich ist eine Stufe. Sollten Sie Unterstützung brauchen, bin ich Ihnen gerne behilflich.
Kontakt
So erreichen Sie mich
Ich freue mich auf Sie
Kontaktmöglichkeiten
Addresse:
Linn Glöckner
Osteopathie
Pfungstädter Straße 48
64297 Darmstadt
Telefon: +49 179 4340420
Email: praxis@osteo-eberstadt.de
Koordinaten:
N 49º 49' 00" E 08º 38' 21"
Auf Google Maps anzeigen
Ich bin für Sie da
Behandlungszeiten
Termine nach Vereinbarung.
Kontaktieren Sie mich gerne per Telefon oder Email. Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, rufe ich Sie schnellstmöglich zurück.